Anfang Juli 2025 sorgte OpenAI für Aufmerksamkeit in der Tech- und Bildungswelt: Das Unternehmen testet still und leise eine neue Funktion in ChatGPT namens „Study Together“. Diese Innovation zielt darauf ab, die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Lernprozess neu zu definieren – weg von reinen Antworten, hin zu aktivem, selbstgesteuertem Lernen.
Was ist „Study Together“?
Die Funktion Study Together (auf Deutsch: „Gemeinsam lernen“) befindet sich derzeit in einem A/B-Test und ist nur für eine kleine Gruppe von Nutzerinnen und Nutzern im Menüpunkt „Tools“ sichtbar. Laut einem Bericht von TechCrunch verfolgt OpenAI mit diesem Test das Ziel, ChatGPT zu einem interaktiven Lernpartner weiterzuentwickeln.
Anstatt nur Antworten zu liefern, agiert ChatGPT im „Study Together“-Modus wie eine Art Tutor. Es stellt Rückfragen, analysiert das Vorwissen der Nutzenden, schlägt Aufgaben vor und strukturiert sogar mögliche Lernpfade. Diese Art der Interaktion fördert das Verständnis auf einer tieferen Ebene und motiviert dazu, Inhalte aktiv zu durchdenken, statt sie nur zu konsumieren.
Lernen mit System und Reflexion
Wie die Analyse der Hindustan Times zeigt, orientiert sich die Methode an sokratischem Lernen – also dem gezielten Fragenstellen zur Förderung des kritischen Denkens. Anstatt direkt Lösungen zu liefern, fordert ChatGPT die Lernenden heraus, selbstständig zu reflektieren und Probleme zu lösen.
Zudem wird vermutet, dass die Funktion mit bekannten Lernmethoden wie der Pomodoro-Technik kombiniert werden kann. Das bedeutet: Lernen in konzentrierten Zeitblöcken mit integrierten Pausen. Solche Funktionen sind besonders hilfreich für Schüler:innen, Studierende oder Selbstlernende mit klarem Lernziel.
Wird tatsächlich „gemeinsam gelernt“?
Obwohl der Name „Study Together“ auf Gruppenlernen hindeutet, richtet sich die aktuelle Version ausschließlich an Einzelpersonen. Doch mehrere Quellen, darunter Cinco Días / El País, spekulieren, dass OpenAI die Funktion künftig erweitern könnte – etwa durch die Einführung von virtuellen Lerngruppen, die von KI moderiert werden. So könnte gemeinsames Lernen in Echtzeit, unterstützt durch intelligente Fragen und Aufgabenstellungen, Realität werden.
Vergleich mit anderen KI-Bildungsplattformen
OpenAI ist nicht der einzige Akteur, der KI im Bildungsbereich vorantreibt. Google veröffentlichte kürzlich das Modell LearnLM, das ebenfalls auf personalisiertes Lernen abzielt. Anthropic wiederum hat Lernmodi direkt in den Assistenten Claude integriert. Doch ChatGPT hat durch seine breite Nutzerbasis und das fortschrittliche Sprachverständnis einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.
Während andere Tools vorrangig Inhalte erklären, versucht ChatGPT mit „Study Together“ eine neue Ebene des Lernens zu etablieren: individuell, dialogisch und auf Augenhöhe mit dem Nutzenden.
Wird KI zum Lernpartner der Zukunft?
Die Erprobung von „Study Together“ zeigt deutlich, dass OpenAI den Bildungsbereich aktiv mitgestalten will. Wenn die Funktion weiterentwickelt und öffentlich ausgerollt wird, könnte sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Lernalltag werden – sowohl für Studierende als auch für Lehrkräfte.
Die Kombination aus Lernstruktur, Interaktion, kritischem Denken und potenziellen Gruppenfunktionen macht deutlich: KI wird nicht nur zum Helfer, sondern zum echten Lernpartner. Es bleibt spannend, welche Features mit der Einführung von GPT-5 oder zukünftigen Updates noch folgen werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur „Study Together“-Funktion in ChatGPT
1. Was ist die „Study Together“-Funktion von ChatGPT?
Die Funktion ist ein neues Lernwerkzeug in der Testphase, das darauf abzielt, Nutzer:innen durch interaktive Fragen, Lernpfade und Übungsaufgaben beim selbstgesteuerten Lernen zu unterstützen.
2. Ist „Study Together“ bereits für alle Nutzer verfügbar?
Nein. Aktuell befindet sich die Funktion im A/B-Test und ist nur für eine begrenzte Anzahl an Nutzer:innen sichtbar.
3. Ist die Funktion kostenlos oder nur für ChatGPT Plus verfügbar?
Dazu hat OpenAI bislang keine offiziellen Informationen veröffentlicht. In der Testphase könnten sowohl Gratis- als auch Plus-Nutzer involviert sein.
4. Kann ich mit anderen Personen zusammen lernen?
Derzeit unterstützt die Funktion nur individuelles Lernen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass OpenAI künftig auch Gruppenfunktionen integrieren könnte.
5. Welche Vorteile bietet „Study Together“ im Vergleich zu normalen ChatGPT-Antworten?
Die Funktion fördert aktives Denken, stellt Rückfragen zur Vertiefung des Wissens und unterstützt beim Aufbau einer strukturierten Lernroutine.